Teil von:
Sie sind hier:
MARTKHALLEN Projekt 3 Wintersemester 1999/2000 Digitaler Einblick Markthallen als architektonisches Thema, als Typologie, entwickelten sich erst zum Ende des 19 Jahrhunderts mit Entstehung der industriellen …
Ollenik, Christa Reicher, Rainer Rossmann, Yasemin Utku (Hgs.) 144 Seiten, zahlr. farb. Abb. ISBN: 978-3-8375-1908-2 erschienen im Klartext-Verlag, Februar 2018 Link zur Publikation …
entifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG): DE 811 258 273 Vorbehalt nach § 44b Abs. 3 UrhG Die Nutzung und Vervielfältigung eines in unserem Online-Angebot enthaltenen Werkes aus der GE …
„Technology and Innovation“ eröffnete sich der Fakultät insbesondere dadurch, dass die Hälfte der W2- und W3-Professuren in den vergangenen acht Jahren neu besetzt werden konnte. Vor diesem Hintergrund hatte Prof …
Hinweis: Das Feld "Datenschutz Kontext" (siehe Screenshot) sollte nicht befüllt werden, da es für die TYPO3-Installation der TU Dortmund keinen Nutzen hat. Barrierefreie Videos Barrierefreiheit bei Videos heißt …
. An der Studie nahmen 33 Berliner Grundschulklassen teil. Die Untersuchungen begannen am Ende der 3. Klassenstufen, da zu diesem Zeitpunkt die basalen Lesetechniken in der Regel bereits erworben wurden …
Mittelpunkt gerückt: Die längsschnittlichen Datenerhebungen fanden in einem Zeitraum zwischen Mitte Klasse 3 bis Ende Klasse 4 statt. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels i.R. Projektmi …
zur Aufnahme von Arbeitsmaterial. 2: Eyetracker zur Aufnahme der Blickposition auf dem Bildschirm. 3: Framegrabber zur Aufnahme des Bildschirminhaltes. 4: Kamera zur Aufnahme der Eingabegeräte. …
Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik (insbesondere unter dem Aspekt technischer Entwicklungen) (W3)“ – so der scheidende Kollege – sieht er sein Lebenswerk logisch und harmonisch aufgenommen, und gewöhnlich …
kt „Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region“ wird das Verbundprojekt iResilience in einer 3-jährigen F&E-Phase bis 31.10.2021 gefördert. Zielsetzung des Projekts „iResilience“ ist die modellhafte …