Teil von:
Sie sind hier:
COMMUNAUTÉ Projekt 3 Wintersemester 2011/2012 Digitaler Einblick Ein besonderer Ort und ein besonderes Thema, ein überkonfessioneller Versammlungsraum auf einem geschichtsträchtigen, gleichwohl nicht …
bewegter Objekte in beliebigen Umgebungen ist eine zentrale Herausforderung an die Sensortechnik (z.B. für 3D-Materialkarten). Für solch komplexe Aufgaben müssen neuartige Sensoren entwickelt werden, die Wellenform …
Störungen minimieren. Diesbezüglich beobachtet das kognitive IR-UWB-System das gesamte UWB-Spektrum (3,1-10,6 GHz), erlernt und prädiziert auf Basis der Scannerknoten die Spektrumsbelegung im gesamten U …
werden automatisch dem Moodleraum hinzugefügt Übung: Zeit: donnerstags, 14.00 Uhr - 15.30 Uhr Ort: ET-A 3.21 Dozent (Teil Messtechnik): Karsten Schoßer, M. Sc., Professur für Hochspannungstechnik Dozent (Teil …
hohen Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren. So haben allein in den letzten fünf Jahren mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen. In diesem Jahr beteiligten sich 604 Lernende …
eingeladen. Die öffentlichen Vorlesungen finden jeweils freitags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal 3, Emil-Figge-Str. 50, statt. Die Termine bestehen aus zwei je 25-minütigen Vorträgen sowie anschließenden …
Katalog, erschienen als Band 42 der Dortmunder Schriften zur Kunst / Kataloge und Essays, ISBN 978-3-947323-07-4. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 23. Juni 2019. Öffnungszeiten: Dienstag bis Mittwoch …
raße 2, 44227 Dortmund Das Symposium ist Teil des Institutstages des Instituts für Journalistik am 3. Mai 2019 im Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus. Im Anschluss an das Symposium findet …
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Hansastraße 3, 44137 Dortmund In ihren Gebäuden verdichtet sich die Universität von der geistigen Gemeinschaft zum konkreten Ort: Das galt für die kleinen …
Cornelius Schubert Mikrosoziologie: Individuum und Gesellschaft (SE, Mo. 14-16 Uhr, Emil-Figge-Straße 50 - 3.406) lsf moodle Mirco Spiegel Qualitative Forschungsmethoden (SE, Mo. 16-18 Uhr, Emil-Figge-Straße 50 …